Wasserversorgung

buergerservice wasserversorgung

 

logo wasserversorgungWasserwerk Rohrdorf
St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf

 

 

Bereitschaftsnummer: 08032 /97 89 876

Wassermeister: Sebastian Gmeiner, Handy: 0171 / 712 1784
                         
                          E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wassergewinnung

Die Wassergewinnung in der Gemeinde Rohrdorf erfolgt über drei Tiefbrunnen in der Flur „Am Schwarzenfeld" zwischen Schaurain und Unterapfelkam. Sie haben eine Leistung von insgesamt 30 l/s.
Darüber hinaus gibt es zwei Hangquellen der ehemaligen Wasserversorgung Höhenmoos. Die „Hollinger Quelle" unterhalb von Eiding mit einer Schüttung von 2-4 l/s und die „Lueser Quelle" östlich der Einöde Lues am Samerberg mit einer Schüttung von 2-4 l/s.
Zusätzlich werden von den Stadtwerken Rosenheim jährlich rund 75 000 m³ Wasser bezogen.

 

Wasserqualität

Das Wasser in der Gemeinde Rohrdorf hat eine hohe Qualität und ist wegen des hohen Mineralgehalts auch gut trinkbar.
Das Wasser der drei Gewinnungsanlagen ist gegenseitig chemisch verträglich.

 

Wasserhärte

Das Wasser weist eine durchschnittliche Härte von 20 Grad auf, was dem Härtebereich 3 bei Waschmitteln entspricht.



Trinkwasseruntersuchung September 2022


Leitungsnetz

Das Leitungsnetz umfasst rund 71 km Hauptleitung und 37 km Hausanschlussleitungen, die sich auf 1.650 Hausanschlüsse verteilen. Die Hauptleitungen weisen Querschnitte von 100, 150, 200 bis 300 Millimeter auf.
Ein Grossteil des Netzes wurde in den letzten 15 Jahren überwiegend mit duktielen Gussrohren erneuert. Ein Teil des Netzes mit kleineren Durchmessern besteht aus Kunststoff, während für neuere Leitungen PE Rohre Verwendung fanden.
Hinzu kommen vier Pumpstationen am Griesenholz in Thansau, südlich von Rohrdorf zur Versorgung von Sachsenkam und im Hochbehälter Apfelkam und HB-Taffenreuth.

 


Notverbünde

  • An der Pumpstation am Griesenholz besteht ein Notverbund mit dem Versorgungsnetz der Gemeinde Stephanskirchen, das auch von den Stadtwerken Rosenheim mit Wasser versorgt wird.
  • In Winkl bildet ein Übergabeschacht den Notverbund mit der Versorgungsanlage des Marktes Neubeuern ebenso in Entleiten.
  • Im Hochbehälter Lues besteht die Möglichkeit auf Notverbund mit dem Leitungsnetz der Gemeinde Samerberg. Selbstverständlich können auch die Nachbargemeinden über dieses Verbundwerk im Notfall mit Wasser vom Wasserwerk Rohrdorf beliefert werden.

Gemeindegeschichte

Auf Moränenhügeln, östlich des Innflusses und auf den Anhöhen beiderseits der Rohrdorfer Ache, im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde Rohrdorf, sind Siedlungen aus prähistorischer und frühgermanischer Zeit nachweisbar. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Inn noch ein sehr rauher Geselle, hatte jedoch ein mit Flößen und Schiffen befahrbares Hauptbett, viele Nebenarme und Altwasser; er durchzog ein Auengebiet von etwa zwei Kilometer breite im heutigen Ortsteil Thansau, der davon seinen Namen hat: „Tansaw" bedeutet die „Au am Tannenwald".
weiterlesen

Kontakt

wappen rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf

St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf
Telefon: (08032) 9564-0
Telefax: (08032) 9564-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!