Brenner-Nordzulauf

Trassenplanung durchschneidet Gemeindegebiet Rohrdorf
Wie in der Bürgerversammlung am 08.11.2016 in Rohrdorf vorgestellt, gibt es seitens der Deutschen Bahn Pläne für den Güterverkehr des Brenner Nordzulaufs eine östliche Trassenverbindung aus dem Inntal Richtung Salzburg herzustellen.
Dazu wurden erste Korridorpläne vorgestellt, die die Gemeinde Rohrdorf im vollen Umfang betreffen und z.B. mitten durch das bewusst von der Gemeinde im neuen Flächennutzungsplan freigehaltene Gelände nördlich der Autobahnanschlussstelle Rohrdorf mit Untertunnelung der Rohrdorfer Filzen führen.
Die Gemeinde Rohrdorf lehnt die von der Deutschen Bahn vorgelegte Planung mit den möglichen Trassenvarianten für den Gemeindebereich Rohrdorf vollständig ab und wird sich mit allen juristischen Mitteln gegen eine weitere Trassenplanung durch das Gemeindegebiet zur Wehr setzen und bittet alle Bürgerinnen und Bürger um aktive Mithilfe.
Nur gemeinsam kann verhindert werden, dass unsere Gemeinde neben der Autobahn auch noch mit einer neuen Eisenbahnverbindung belastet wird.
Die Planungsunterlagen mit dem Korridorplan der Deutschen Bahn finden Sie unter
http://www.brennernordzulauf.eu/planungsunterlagen.html
Sobald der Gemeinde weitere Informationen vorliegen, werden diese wieder auf der Gemeinde-Homepage veröffentlicht.

Gemeindegeschichte

Auf Moränenhügeln, östlich des Innflusses und auf den Anhöhen beiderseits der Rohrdorfer Ache, im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde Rohrdorf, sind Siedlungen aus prähistorischer und frühgermanischer Zeit nachweisbar. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Inn noch ein sehr rauher Geselle, hatte jedoch ein mit Flößen und Schiffen befahrbares Hauptbett, viele Nebenarme und Altwasser; er durchzog ein Auengebiet von etwa zwei Kilometer breite im heutigen Ortsteil Thansau, der davon seinen Namen hat: „Tansaw" bedeutet die „Au am Tannenwald".
weiterlesen

Kontakt

wappen rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf

St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf
Telefon: (08032) 9564-0
Telefax: (08032) 9564-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!