Brenner-Nordzulauf

Über 600 Bürger versammelten sich am 8. Februar 2017 zur Veranstaltung zum Thema „Brenner Nordzulauf“ der Gemeinde Rohrdorf. Rund 400 Bürger traten sofort der neuen Rohrdorfer Bürgerinitiative bei und signalisierten volle Unterstützung. Nach der Vorstellung durch Bürgermeister Praxl informierte Herr Riedrich, Vorstand der Stephanskirchener Initiative „Brennerdialog Rosenheimer Land e.V.“, über den aktuellen Stand der Planungen zum „Brenner Nordzulauf“ und die weiteren geplanten Korridore. Danach stellte sich die neu gegründete Rohrdorfer Bürgerinitiative „BI Bürgerinteressen Rohrdorf “ vor.  

Zum Hintergrund:
Grund für die Bildung der neuen Bürgerinitiative mit der Bezeichnung „Bürgerinteressen Rohrdorf – keine neuen Bahntrassen auf dem Gemeindegebiet“ sind die Planungen der DB Netz AG, die ausgehend vom Neubau des Brenner-Basistunnels, neue und zusätzliche Trassen für den Güterfernverkehr im Nord-Süd sowie Ost-West-Verkehr auch im östlichen Inntal vorsehen. Die Bürgerinitiative befürwortet grundsätzliche Überlegungen der Verkehrsverlagerung auf die Schiene, lehnt aber die derzeitigen Planungen, die neue Trassen im Gemeindegebiet Rohrdorf vorsehen, grundsätzlich ab.  

Die BI ist der Auffassung, dass:
- die Informationspolitik der DB Netz AG und der weiteren an der Planung Beteiligten intransparent ist und den Grundsätzen einer angemessenen Beteiligung der Betroffenen nicht entspricht
- neue Trassen nicht notwendig für die Abwicklung des zukünftigen Bedarfes sind
- damit insbesondere die angedachten neuen Trassen im Gemeindegebiet eine Verschwendung von Steuergeld darstellen
- diese Trassen sensible Ökosysteme wie die „Rohrdorfer Filzen“ zerstören und einen enormen Flächenverbrauch darstellen
- die Rohrdorfer Bürger mit der bestehenden und im Ausbau befindlichen Autobahn A8 bereits heute einen großen Beitrag für die überregionale Infrastruktur leisten
- diese neuen Strecken den Bürgern der Gemeinde Rohrdorf nur Nachteile und keinerlei Vorteile bieten  

Gemeinde und Bürgerinitiative werden auch in Zukunft Hand in Hand die Interessen der Rohrdorfer Bevölkerung vertreten.  

Am Montag, 6. März 2017 wird eine Demonstration stattfinden, beginnend 12.00 Uhr am Max-Josefs-Platz in Rosenheim, bei deren Ende nach einem Marsch zum Landratsamt Rosenheim, Bundesverkehrsminister Dobrindt die bereits gesammelten Unterschriftslisten übergeben werden.  

Was können Sie als Rohrdorfer Bürger noch tun? Unterschreiben Sie auf den grünen Listen der Bürgerinitiative, die an verschiedenen Stellen (auch in der Gemeinde und in der Metzgerei im Hotel zur Post in Rohrdorf) ausliegen. Bitte unterschreiben Sie beide, die weißen Listen der Gemeinde und die grünen Listen der Bürgerinitiative.  

Die Gründungsmitglieder der Bürgerinitiative sind Fachleute aus den verschiedensten Berufsgruppen, die alle zum Thema viel beitragen können.

Gemeindegeschichte

Auf Moränenhügeln, östlich des Innflusses und auf den Anhöhen beiderseits der Rohrdorfer Ache, im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde Rohrdorf, sind Siedlungen aus prähistorischer und frühgermanischer Zeit nachweisbar. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Inn noch ein sehr rauher Geselle, hatte jedoch ein mit Flößen und Schiffen befahrbares Hauptbett, viele Nebenarme und Altwasser; er durchzog ein Auengebiet von etwa zwei Kilometer breite im heutigen Ortsteil Thansau, der davon seinen Namen hat: „Tansaw" bedeutet die „Au am Tannenwald".
weiterlesen

Kontakt

wappen rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf

St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf
Telefon: (08032) 9564-0
Telefax: (08032) 9564-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!