Wertstoffhof

rathaus wertstoffhof

 

Wertstoffhof der Gemeinde Rohrdorf, Ahornstraße 8 ½, 83101 Rohrdorf/Thansau

Ansprechpartner:            Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0170 / 751 46 81
Wertstoffhof-Betreuer:    Herr Steiner  Tel.: 08031/737218 (zu den Öffnungszeiten WSH)

Am gemeindlichen Wertstoffhof in der „Bockau“ in Thansau, gegenüber der Innstaustufe, besteht die Möglichkeit ganzjährig zu den genannten Öffnungszeiten und gegen Gebühr Wertstoffe abzugeben.

Öffnungszeiten:            Dienstag      15:00 – 18:30 Uhr
                                     Freitag         15:00 – 18.30 Uhr
                                     Samstag      09.00 – 12.00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (ab 03. April bis 13. November, gebührenfreie Garten- und Grünabfälle von Privatpersonen bis zu maximal einem Kubikmeter, keine Wertstoffe)

 

Eine Information zum Thema Abfall finden sie unter: www.abfall.landkreis-rosenheim.de

Holzabfälle werden in vier Kategorien unterschieden (AI - AIV) wobei nur AIV Abfälle kostenpflichtig sind.
Die verschiedenen Kategorien - ALTHOLZ - finden sie hier

Bitte beachten Sie die Gebührenliste für die Wertstoffe!!

Eine weitere Entsorgungsmöglichkeit für Sperrmüll, Altreifen, Problemabfälle und Sondermüll besteht im Müllbauhof des Landkreises Rosenheim, Ammer 16, 83064 Raubling, Tel.: 08035/2841.
Öffnungszeiten:             Montag - Donnerstag      07:00 - 12:00 Uhr und
                                                                              13:00 - 15:30 Uhr
                                      Freitag                             07:00 - 11:30 Uhr 
                                     

Sämtliche Wertstoffe, Abfälle, Sperr- und Sondermüll können auch täglich abgegeben werden in der Wertstoffsammelstelle der Stadt Rosenheim, an der Innlände, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031/36-2390.
Öffnungszeiten:            Montag – Freitag    08.00 – 17.00 Uhr
                                     Samstag                 08.00 – 13.00 Uhr

Zu Fragen der Abfallbeseitigung erteilt das Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim, unter den Telefonnummern 08031/392 4313 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nähere Auskünfte.

Umweltmobil des Landkreises Rosenheim:

Termine des Umweltmobils des Landkreises werden in der Presse bekanntgegeben, hier besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Abgabe von Problemabfällen aus Haushalten.

Wegweiser - der Umwelt zuliebe

 

Leichtverpackungen nur noch in einen Container

Zum neuen Jahr vereinfacht der Landkreis Rosenheim das Trennen von Wertstoffen wesentlich

Der Trennaufwand auf den Wertstoffhöfen wird sich für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rosenheim mit Beginn des neuen Jahres deutlich reduzieren. Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, können dann gemeinsam in einen Container geworfen werden. Die gesammelten Leichtverpackungen werden anschließend in einer Sortieranlage getrennt und von den Dualen Systemen der weiteren Verwertung zugeführt.

Noch bis Ende des Jahres gibt es auf den Wertstoffhöfen jeweils eigene Container für Kunststoff-Folien, Mischkunststoffe, Kunststoff-Flaschen, Kunststoff-Becher, Tetra Pak, Weißblech, Aluminium und Styropor. Wie das zuständige Sachgebiet „Kreislaufwirtschaft, Abfallberatung“ im Landratsamt Rosenheim mitteilt, kann die Umstellung der Sammlung in einen Container erst ab Januar 2022 erfolgen, da die notwendige Trennung in einer Sortieranlage vorher nicht möglich ist. Für Verpackungen aus Papier, Pappe oder Glas wird es auch weiterhin die bekannten Entsorgungsbehältnisse geben.

Zu beachten ist darüber hinaus, dass miteinander verbundene Komponenten, wie zum Beispiel Joghurtbecher und Aluminiumdeckel, voneinander zu trennen sind. Die Verpackungen können nur entleert in die Sammlung gegeben werden. Ein Ausspülen ist nicht notwendig. Die Leichtverpackungen können lose oder in transparenten Plastiktüten eingeworfen werden. Blickdichte Müllsäcke sind nicht erwünscht, weil sie die Kontrolle durch das Wertstoffhofpersonal erschweren.

Für Abfälle, die keine Verkaufsverpackungen sind, stehen weiterhin eigene Container zur Verfügung oder sie müssen über den Sperrmüll entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für Elektroschrott, Batterien aller Art, Altkleider, Netze, Seile, Gewerbeplanen, Hausrat, Dekorationsmaterial, Kinderspielzeug, Wäschekörbe, Agrarfolien, Lebensmittelreste, gefüllte Staubsaugerbeutel, Windeln, Bauabfall wie Kunststoffrohre, Bodenbeläge, Isoliermaterialen oder Dämmstoffe sowie Medizinische Abfälle.

Als weitere Konsequenz der Umstellung der Sammlung von Leichtverpackungen zum neuen Jahr, werden an den Wertstoffinseln die vorhandenen Container für Weißblechdosen und Flüssigkeitskartons abgezogen. Nicht betroffen davon sind die Container für Altglas und Altpapier.

Weitere Informationen dazu sowie dazugehörige Merkblätter gibt es im Internet unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de.

Text: Landratsamt Rosenheim

 

 

 

Gemeindegeschichte

Auf Moränenhügeln, östlich des Innflusses und auf den Anhöhen beiderseits der Rohrdorfer Ache, im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde Rohrdorf, sind Siedlungen aus prähistorischer und frühgermanischer Zeit nachweisbar. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Inn noch ein sehr rauher Geselle, hatte jedoch ein mit Flößen und Schiffen befahrbares Hauptbett, viele Nebenarme und Altwasser; er durchzog ein Auengebiet von etwa zwei Kilometer breite im heutigen Ortsteil Thansau, der davon seinen Namen hat: „Tansaw" bedeutet die „Au am Tannenwald".
weiterlesen

Kontakt

wappen rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf

St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf
Telefon: (08032) 9564-0
Telefax: (08032) 9564-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!