Aktuelles

Sonnenuntergang Rohrdorf Richtung Wendelstein kleines Format e3bc32b066

Spendenmöglichkeiten finden Sie >>hier<<



Solidarität mit der Ukraine - Landratsamt Rosenheim (landkreis-rosenheim.de) 
EMail-Adresse Landratsamt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es gibt viele Möglichkeiten, Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Wir suchen Bürgerinnen und Bürger, die Flüchtlingen unterstützen wollen, die es bis in unsere Region geschafft haben. Egal ob Sie Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, übersetzen können, bei Arztbesuchen, Einkäufen, Behördenkontakten begleiten wollen oder einfach nur Ihre Zeit für eine persönliche Betreuung zur Verfügung stellen können, nutzen Sie das hier eingestellte Online-Formular und teilen Sie uns mit, welche Form der Unterstützung Sie sich vorstellen können. Wir kontaktieren Sie dann bei Bedarf.
Online-Formular: Hilfsangebot für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Landkreis Rosenheim sucht freien Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge
Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine werden in die Region kommen? Diese Frage kann derzeit niemand seriös beantworten. Trotzdem wollen die Städte und Gemeinden, aber auch der Landkreis Rosenheim so gut wie möglich vorbereitet sein. Landrat Otto Lederer wandte sich deshalb per E-Mail an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und bat sie um ihre Mithilfe.
Um kurzfristig auf ansteigende Zugänge aus der Ukraine reagieren zu können, werden leerstehender Wohnraum, Ferienwohnungen oder Gästezimmer gesucht. Darüber hinaus könnten größere Hallen vorübergehend als Notunterkünfte genutzt und entsprechend ausgestattet werden. Der Landrat bat darum, auch Freiflächen zu melden, die zum Aufstellen von Wohncontainern geeignet sind. Um die Unterbringungsmöglichkeiten zu melden, wurde ein Funktionspostfach eingerichtet. Es steht unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ab Mittwoch (02.03.) zur Verfügung.„In diesen schwierigen Zeiten müssen wir ein Zeichen der Solidarität setzen. Bitte helfen Sie mit, den Geflüchteten bei ihrer Ankunft schnell und unbürokratisch Hilfe leisten zu können,“ schrieb Landrat Otto Lederer in der E-Mail.

(Pressemitteilung 01.03.22)
Eine Welle der Hilfsbereitschaft
Das leerstehende Dachgeschoss herrichten oder ein Zimmer in der eigenen Wohnung frei räumen und Betten reinstellen – viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rosenheim sind bereit, Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Landrat Otto Lederer spricht von einem großartigen Zeichen der Solidarität.

Seit Mittwochfrüh können über ein Online-Formular auf der Homepage www.landkreis-rosenheim.de oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote zur Hilfe mitgeteilt werden. Bis Freitagfrüh waren es knapp 450 Nachrichten. Ein Großteil davon sind Wohnraumangebote. Dazu zählen Grundstücke, auf denen Wohncontainer aufgestellt werden können, freie Wohnungen und Häuser, Ferienwohnungen, Hotelzimmer, freie Betten in Wohnungen und sogar ein Wohnwagen.
Darüber hinaus melden sich Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, indem sie beispielsweise als Dolmetscher zur Verfügung stehen oder die Ankömmlinge bei Arzt- und Behördenbesuchen oder einfach nur beim Einkaufen begleiten wollen. Es gab einige wenige Angebote für Arbeitsplätze im Handwerk und zudem Hilfsangebote wie Lkw mit Anhänger oder Fahrer mit Lkw-Führerschein.
Ein Team im Landratsamt Rosenheim sortiert die Hilfsangebote um bei Bedarf auf die anbietenden Bürgerinnen und Bürger zugehen zu können.
(Pressemitteilung 04.03.22)

Brenner-Nordzulauf

Schnelles Internet

 

1. Förderverfahren
Information
Modul 1:
Bestandsaufnahme
Karte
Modul 2:
Bekanntmachung
Modul 3:
Ergebnis Markterkundung
Modul 4:
Bekanntmachung Auswahlverfahren
Karte Auswahlverfahren
Anlage zur Bekanntmachung
Modul 5:
Bekanntmachung der vorgesehenen Auswahlentscheidung
Modul 6:
Zuwendungsbescheid
Modul 7:
Kooperationsvertrag

2. Förderverfahren
Modul 1:
Ergebnis der Bestandsaufnahme vor der Markterkundung
Veröffentlicht am 21.09.2016

Bestandsaufnahme vor der Markterkundung
Modul 2:
Bekanntmachung der Markterkundung
Veröffentlicht am 21.09.2016

Bekanntmachung der Markterkundung  
Karte
Modul 3:
Ergebnis der Markterkundung
Veröffentlicht am 26.04.2018
Modul 4:
Bekanntmachung des Auswahlverfahrens
Veröffentlicht am 26.04.2018
Bekanntmachung
Karte
Anlage zur Bekanntmachung
Wertungsvorgehen
Modul 5:
Bekanntmachung der vorgesehenen Auswahlentscheidung
Glasfasernetz fast fertig:
Bürgerinformation
Modul 6:
Zuwendungsbescheid
Modul 7:
Kooperationsvertrag


 "Verfahren zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gemäß Breitbandrichtlinie vom 09. Juli 2014"
3. Förderverfahren
Ansprechpartner: Herr Christian Schoenleber, Tel. 08032/9564-23

Modul 1:
Ergebnis der Bestandsaufnahme von der Markterkundung
Karte - Ist-Versorgung vor Markterkundung

Modul 2:
Bekanntmachung der Markterkundung
Karte

DAS VERFAHREN WIRD AUF GRUND NEUER ERKENNTNISSE EINGESTELLT

 

 

Veranstaltungen

29. Mär. 2023, 19:00 Uhr
"Jetzt red i" Sendung des BR, Aufzeichnung
Gemeinde Rohrdorf
31. Mär. 2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
FFW Thansau
31. Mär. 2023, 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung FRR
Förderverein First Responder Rdf. e.V.
31. Mär. 2023, 20:00 Uhr
Theateraufführung "Der eingebildete Kranke"
GTEV Achentaler
01. Apr. 2023, 20:00 Uhr
Theateraufführung "Der eingebildete Kranke"
GTEV Achentaler
02. Apr. 2023, 10:00 Uhr
Frühjahrsversammlung mit Ehrungen
Trachtenverein Lauterbach
02. Apr. 2023, 20:00 Uhr
Theateraufführung "Der eingebildete Kranke"
GTEV Achentaler
07. Apr. 2023, 10:00 Uhr
KK-Kinderkirche - Kinder Kreuzweg
Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V.
12. Apr. 2023, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Vortrag zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Sozialwerk Rohrdorf
15. Apr. 2023, 11:30 Uhr
Repair-Cafe
Montessori-Schule Rohrdorf
16. Apr. 2023, 08:15 Uhr
Jahrtag der Lauterbacher Vereine
Lauterbacher Ortsvereine
16. Apr. 2023, 14:30 Uhr
Oarscheim
Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V.
21. Apr. 2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung Abteilung Fußball
TSV Rohrdorf- Thansau
23. Apr. 2023, 09:45 Uhr
Trachtenjahrtag
GTEV Achentaler
25. Apr. 2023, 19:00 Uhr
ÖMR-Stammtisch: Klimakiller oder Klimaschützer? - Die Bedeutung der Rinder für Landwirtschaft und Ernährung
ÖKO-Modellregion

Gemeindegeschichte

Auf Moränenhügeln, östlich des Innflusses und auf den Anhöhen beiderseits der Rohrdorfer Ache, im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde Rohrdorf, sind Siedlungen aus prähistorischer und frühgermanischer Zeit nachweisbar. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Inn noch ein sehr rauher Geselle, hatte jedoch ein mit Flößen und Schiffen befahrbares Hauptbett, viele Nebenarme und Altwasser; er durchzog ein Auengebiet von etwa zwei Kilometer breite im heutigen Ortsteil Thansau, der davon seinen Namen hat: „Tansaw" bedeutet die „Au am Tannenwald".
weiterlesen

Kontakt

wappen rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf

St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf
Telefon: (08032) 9564-0
Telefax: (08032) 9564-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!