Aktuelles

Sonnenuntergang Rohrdorf Richtung Wendelstein kleines Format e3bc32b066

Die Planungen für die Neugestaltung der Achenmühler Ortsmitte sind mittlerweile größtenteils abgeschlossen, daher wurde der Gemeinderat nochmals um endgültige Zustimmung zu diesem Projekt gebeten, das aus zwei großen Teilmaßnahmen besteht: 
Zum einen wird der Achenweg vollständig saniert; dazu gehören die Neuverlegung von Wasser- und Kanalleitungen sowie anschließend die Neuasphaltierung der Straße. Der Gemeinderat genehmigte einstimmig den vom Planungsbüro vorgestellten Kostenrahmen. Die Bauarbeiten werden deshalb voraussichtlich noch im September dieses Jahres starten können, fertig will man bis Ende Mai nächsten Jahres sein. Die Kosten belaufen sich dabei auf eine Million Euro. In der Sitzung erläuterte Dipl.-Ing. M. Saller die Schwierigkeit dieser Baustelle und wies darauf hin, dass schon allein die Baustelleneinrichtung in einer Sackgasse wie dem Achenweg sehr aufwändig sei: Für Kanalsanierungsarbeiten ist schweres Gerät notwendig, gleichzeitig muss den Anliegern die Zufahrt zu ihren Grundstücken ermöglicht bleiben. In diesem Zusammenhang wird etwa die kleine Brücke über den Speckbach so ertüchtigt, dass sie vorübergehend den Anwohnerverkehr aufnehmen kann. Im Zuge der Bauarbeiten werden nicht nur Regen- und Schmutzwasserleitungen saniert, es wird auch eine neue Trinkwasserleitung verlegt, um Höhenmoos sowie die umliegenden Ortsteile mit dem neuen Hochbehälter in Taffenreuth zu verbinden. Ein weiterer Bestandteil der Maßnahme ist der Bau einer Querungshilfe über die Kreisstraße, die den geplanten neuen Dorfplatz leichter zugänglich machen wird.
Die Neugestaltung des Dorfplatzes hat nun ebenfalls ihre definitive Form gefunden. Mehrfach wurden die Planungen bereits vorgestellt, nicht nur im Gemeinderat, sondern auch auf einer Bürgerinformationsveranstaltung in Achenmühle. Nun gab der Gemeinderat diesen Planungen einstimmig grünes Licht, das gesamte Vorhaben soll noch im nächsten Jahr abgeschlossen sein. Die Kernpunkte der Planung orientieren sich an den Wünschen der Achenmühler Bürger, die diese im Vorfeld der Überlegungen aber auch noch während der Planungen geltend machen konnten. Der Platz wird demnach eine Eisdiele und ein Lagergebäude für die Vereine erhalten, dennoch aber viel Freifläche bewahren. Diese wird „mobil begrünt“ durch Sträucher und kleinere Bäume in Pflanzkästen, die bei Bedarf zur Seite geräumt werden können, um Raum für ein Festzelt zu schaffen. Auch ein Spielplatz wird zum Areal gehören, dessen Ausstattung man hochwertig, zum Beispiel mit Rutschen und einem Klettergerüst, anlegen will. Abgerundet wird die Ausstattung durch einen Trinkwasserbrunnen, der sein Wasser auf Knopfdruck spendet. Von der Idee eines permanent laufenden Wasserspiels musste vor allem aus hygienerechtlichen Gründen Abstand genommen werden.

Brenner-Nordzulauf

Schnelles Internet

 

1. Förderverfahren
Information
Modul 1:
Bestandsaufnahme
Karte
Modul 2:
Bekanntmachung
Modul 3:
Ergebnis Markterkundung
Modul 4:
Bekanntmachung Auswahlverfahren
Karte Auswahlverfahren
Anlage zur Bekanntmachung
Modul 5:
Bekanntmachung der vorgesehenen Auswahlentscheidung
Modul 6:
Zuwendungsbescheid
Modul 7:
Kooperationsvertrag

2. Förderverfahren
Modul 1:
Ergebnis der Bestandsaufnahme vor der Markterkundung
Veröffentlicht am 21.09.2016

Bestandsaufnahme vor der Markterkundung
Modul 2:
Bekanntmachung der Markterkundung
Veröffentlicht am 21.09.2016

Bekanntmachung der Markterkundung  
Karte
Modul 3:
Ergebnis der Markterkundung
Veröffentlicht am 26.04.2018
Modul 4:
Bekanntmachung des Auswahlverfahrens
Veröffentlicht am 26.04.2018
Bekanntmachung
Karte
Anlage zur Bekanntmachung
Wertungsvorgehen
Modul 5:
Bekanntmachung der vorgesehenen Auswahlentscheidung
Glasfasernetz fast fertig:
Bürgerinformation
Modul 6:
Zuwendungsbescheid
Modul 7:
Kooperationsvertrag


 "Verfahren zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gemäß Breitbandrichtlinie vom 09. Juli 2014"
3. Förderverfahren
Ansprechpartner: Herr Christian Schoenleber, Tel. 08032/9564-23

Modul 1:
Ergebnis der Bestandsaufnahme von der Markterkundung
Karte - Ist-Versorgung vor Markterkundung

Modul 2:
Bekanntmachung der Markterkundung
Karte

DAS VERFAHREN WIRD AUF GRUND NEUER ERKENNTNISSE EINGESTELLT

 

 

Veranstaltungen

06. Okt. 2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Schützenverein Thansau
08. Okt. 2023, 10:30 Uhr
Tag der offenen Tür incl. Standeinweihung
Schützenverein Thansau
12. Okt. 2023, 10:30 Uhr
Umweltmobil für Problemabfälle
Gemeinde Rohrdorf
14. Okt. 2023, 09:00 Uhr
Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt
kfd Rohrdorf
14. Okt. 2023, 14:00 Uhr
Kirta rund ums Achentaler Heimathaus
GTEV Achentaler
16. Okt. 2023, 14:00 Uhr
Kirtamontags-Hutschn mit Kaffee und Kuchen
GTEV Achentaler
21. Okt. 2023, 13:30 Uhr
Repair-Café Rohrdorf (direkt neben Montessori-Schule)
Montessori-Schule Rohrdorf
27. Okt. 2023, 19:00 Uhr
Vereinsabend mit Helferessen
Trachtenverein Lauterbach
29. Okt. 2023, 09:30 Uhr
Rohrdorfer Bauernmarkt
Gemeinde Rohrdorf
03. Nov. 2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
GTEV Achentaler
10. Nov. 2023, 20:00 Uhr
Herbstversammlung mit Neuwahlen
Trachtenverein Lauterbach
18. Nov. 2023, 13:30 Uhr
Repair-Café Rohrdorf (direkt neben Montessori-Schule)
Montessori-Schule Rohrdorf
19. Nov. 2023, 15:00 Uhr
Theater "Der bayerische Robin Hood"
GTEV Achentaler
22. Nov. 2023, 00:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Dorfgemeinschaft Achenmühle
16. Dez. 2023, 13:30 Uhr
Repair-Café Rohrdorf (direkt neben Montessori-Schule)
Montessori-Schule Rohrdorf

Gemeindegeschichte

Auf Moränenhügeln, östlich des Innflusses und auf den Anhöhen beiderseits der Rohrdorfer Ache, im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde Rohrdorf, sind Siedlungen aus prähistorischer und frühgermanischer Zeit nachweisbar. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Inn noch ein sehr rauher Geselle, hatte jedoch ein mit Flößen und Schiffen befahrbares Hauptbett, viele Nebenarme und Altwasser; er durchzog ein Auengebiet von etwa zwei Kilometer breite im heutigen Ortsteil Thansau, der davon seinen Namen hat: „Tansaw" bedeutet die „Au am Tannenwald".
weiterlesen

Kontakt

wappen rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf

St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf
Telefon: (08032) 9564-0
Telefax: (08032) 9564-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!